Literarische Kurse
Veranstaltungen

 

 

 


 

 

Kommende Veranstaltungen

 


 

 

 

 

Fernkursfest am 5.9.2025

Feiern Sie mit uns den Abschluss des Fernkurses bei einem bunten, literarischen Rahmenprogramm!

Am 5.9.2025 ab 17:00

Stephansplatz 3,
1010 Wien

. >>> alle Infos zum Fernkursfest

 

Index

 

 

Fernkursauftakt "frauenLESEN" am 10.10.2025 in Wien

 

Mit „frauenLESEN“ starten wir in einen neuen Kurs! Am 10.10. 2025 feiern wir den Neubeginn mit literarischen Fingerübungen, einem Ausblick auf den Kurs und einem ersten Kennenlernen. Höhepunkt des Auftakts ist die Lesung der Schriftstellerin und Theatermacherin Lilly Axster, die im gemeinsamen Werkstattgespräch mit Heidi Lexe Einblicke in ihre literarische Welt gibt.

Der Eintritt ist frei – Anmeldung bitte an: office@literarischekurse.at   

Anmeldung: office@literarischekurse.at

. >>> alle Infos zum Fernkursfest

 


Literaturcafés in Wien und online
Lektüre im Gespräch
In den Literaturcafés haben Sie die Möglichkeiten, Ihre Gedanken zu den Lektüren des Fernkurses nach außen zu tragen und mit anderen Teilnehmer*innen in Kontakt zu kommen.
Zu jeder der drei Lektüren des Fernkurses bieten wir deswegen jeweils zwei Treffen an, in denen das Sprechen, Diskutieren oder auch Untersuchen der gelesenen Texte im Mittelpunkt steht.Wir laden Sie herzlich dazu ein, dabei zu sein.

>>> mehr



 

 

Fernkurs-Tagungen in Wien

Im Rahmen des >>> Fernkurs für Literatur veranstalten die Literarischen Kurse jedes Jahr im Frühjahr ein bis zwei öffentlich zugängliche Tagungen. Diese ermöglichen nicht nur einen intensiven (Lese-)Austausch, sondern bieten in Form von Fachvorträgen, Workshops und Gruppenarbeiten umfangreiche und vielseitige Inputs von Expert*innen. Aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen sowie andere Interessierte erhalten dabei die Möglichkeit, ihre persönliche Lektüren zu erweitern und Raum für ein Wiedersehen. >>> mehr

 

 

 

Abendlektüren

Im Frühjahr 2025 ist es wieder so weit - die Abendlektüren mit Autorin Andrea Winkler gehen in die nächste Runde und widmen sich diesmal dem, was über das Wachen hinausgeht. "Über das Träumen" ist der Titel der neuen Lektürereihe, der zu tiefen Reflexionen und anregenden Gesprächen einlädt! >>> mehr

 

 

Literatur- & Medien-Freitage

In Kooperation mit der STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur laden wir zu der Veranstaltungs-
reihe Literatur- & Medien-Freitag ein, die unterschiedliche Themen in Form von Werkstattgesprächen mit Autor*innen und Künstler*innen sowie Buch- und Medienvorstellungen literarisch erkundet. Für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen der Literarischen Kurse ist die Teilnahme kostenlos. >>> mehr


 

Schreibwerkstätten

In regelmäßigen Abständen veranstalten die Literarischen Kurse verschiedene Schreibwerkstätten: Im Rahmen einer generationen-
übergreifenden Initiative laden wir in Wien dazu ein, sich unter der Leitung von Elisabeth Zirn-Slama bestimmten Themen im Schreiben zu widmen.

>>>Zu den Angeboten


 

 

 


 

 

Vergangene Veranstaltungen

 


 

 

 

 

Fernkurs-Tagungen in Wien

Im Rahmen des >>> Fernkurs für Literatur veranstalten die Literarischen Kurse jedes Jahr im Frühjahr ein bis zwei öffentlich zugängliche Tagungen. Diese ermöglichen nicht nur einen intensiven (Lese-)Austausch, sondern bieten in Form von Fachvorträgen, Workshops und Gruppenarbeiten umfangreiche und vielseitige Inputs von Expert*innen. Aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen sowie andere Interessierte erhalten dabei die Möglichkeit, ihre persönliche Lektüren zu erweitern und Raum für ein Wiedersehen. >>> mehr

 

 

 

Blackout Poetry: offene Werkstatt mit den Literarischen Kursen!

Oft lesen wir ein Gedicht und sind inspiriert, selbst zu schreiben. Das Gelesene wird so zum Antrieb, der unsere eigene Poesie startet und beflügelt. Manchmal haben wir aber auch Lust, ganz knapp an der Lyrik von anderen Schriftsteller*innen zu bleiben und mit deren Worten zu spielen. In der Blackout Poetry wird dieses Jonglieren mit Textbausteinen zum kreativen Konzept.

Stellen Sie sich vor: Sie haben ein gedrucktes Gedicht vor sich und arbeiten mit Buntstift, Pinsel, Ölkreide oder simplem Kuli drauf los: jetzt gilt es zu streichen, hervorzuheben, zu betonen, übermalen und zu verzieren bis der Text am Blatt auf einmal zu einer Einheit aus dem Original und Ihrem eigenen kreativen Schaffen wird.

Für einen Expertinnen-Input zur Blackout Poetry und zum Illustrieren sorgt Judith Vrba, die als Illustratorin und Grafikerin zuletzt mit „Mein Garten! Mein Zuhause!“ (Johanna Schmidt, Judith Vrba, Achse 2024) gestaltete, was geschehen kann, wenn die Interessen von Tier und Mensch im Ökosystem Garten aufeinandertreffen. Mehr zu Judith Vrba finden Sie unter: www.littleprintstore.at
Fernkursbegleiterin Astrid Postl und Iris Gassenbauer, Leiterin der Literarischen Kurse, werden ebenfalls Kreativen Input liefern. 

Die Literarischen Kurse laden Sie dazu ein, einen Abend lang Ihrer Gestaltungskraft keine Grenzen zu setzen und mit Text, Wort und Farbe zu experimentieren.

Mitbringen: die Freude am kreativen Gestalten, Gedichte Ihrer Wahl (es wird auch eine breite Auswahl vor Ort geben), Schreib- oder Malsachen falls vorhanden (wir stellen Utensilien zum kreativen Werkeln zur Verfügung).

Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Die Teilnahme ist kostenlos!

Termin:
20.8.2024 I 17:30
Literarische Kurse Seminarraum
Stephansplatz 3/2. Stock
1010 Wien

Anmeldung unter: office@literarischekurse.at

 

 

 

 

 

Literaturcafés & Literaturevents "klassikLESEN!

Literatucafé Klassik!
Literaturcafé Klassik! zu Huckleberry Finn: 13.11.2024, 19:00


Percival Everett „James“  
21.1.2025 I 18:00
Büro der Literarischen Kurse
Stephansplatz 3,
1010 Wien
Anmeldung: office@literarischekurse.at

22.1.2025 I 19:00
Literaturcafé digital (Zoom)
Anmeldung: s_emschermann@hotmail.com

Literaturcafé Klassik!
Literaturcafé Klassik! zum Medea-Mythos: 18.3.2025, 19:00

Jetzt nachhören!

Zusammenfassung des Literaturcafés. Es spricht: iris gassenbauer.

          • Was ist ein Mythos
          • Wer ist Medea?
          • Der Medea-Mythos in der Antike
          • Worum geht's? Der Inhalt.
          • Der Medea-Mythos vom Mittelalter bis zur Moderne

Hier geht's zum Literaturcafé:
Medea-Mythos. Goldene Widder und blutrote Rache:
https://www.dropbox.com/scl/fi/i3hikdhnff72gbwxj4mjj/Medea-Mythos-Goldene-Widder-Blutrote-Rache.mp3?rlkey=zb9i73rs7gy02lcgkfg4ofstp&st=yyhcgj6t&dl=0

Christa Wolf „Medea. Stimmen“  
28.4.2025 I 18:00
Büro der Literarischen Kurse
Stephansplatz 3,
1010 Wien
Anmeldung: office@literarischekurse.at

24.4.2025 I 19:00
Literaturcafé digital (Zoom)
Anmeldung: s_emschermann@hotmail.com

Mary Shelley „Frankenstein“  

2.7.2025 I 18:00
Büro der Literarischen Kurse
Stephansplatz 3,
1010 Wien
Anmeldung: office@literarischekurse.at

10.7.2025 I 19:00
Literaturcafé digital (Zoom)
Anmeldung: s_emschermann@hotmail.com

 

     

 

___________________________________________________________________________