Fernkurse für Literatur
Wir laden Sie ein, mithilfe unserer Kurse Ihre literarischen Kenntnisse, Ihren Umgang mit Sprache
und Ihre Beziehung zur Kunst selbstverantwortlich weiterzuentwickeln – unabhängig von Ort, Zeit
und Vorkenntnissen.
Unsere Fernkurse sind eigenständige Angebote und können alle unabhängig voneinander
absolviert werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Fernkurs:
»frauenLESEN«
Oktober 2025 bis Juni 2026
Kurselemente
Mehr Infos unter: >>> frauenLESEN
Anmeldung bis 30. September 2025 über das >>> Online-Formular.
Kursmodule
Gemeinsam beschäftigen wir uns mit schreibenden Frauen und dem Schreiben von Frauen
Vergessene und zurückerinnert Autorinnen.
Geschrieben, vergessen, zurückerinnert.
Wiederentdeckte Autorinnen.Verankert, verortet, konstruiert.
Biografisches Schreiben.Begrenzt, gefangen, limitiert.
Geschlossene Räume.
Kurselemente:
- 3 Überblickshefte Horizonte
- 3 Lektüre-Hefte zu 3 Büchern
- 1 Fernkurs-Tagungen in Wien
- E-Mail-Korrespondenz mit Ihrer persönlichen Fernkursbegleiterin
- Literaturcafés zu den Fernkurs-Lektüren in Wien & online
- Zusatzveranstaltungen während des gesamten Kurses
- 1 Ausgabe der Literaturbeilage booklet der Wochenzeitung DIE FURCHE
- 1 Ausgabe des Literaturmagazins Buchkultur
- 1 Fernkurs-Fest im Rahmen der Abschlussgespräche in Wien mit literarischem Überraschungs-Event
Kursabschluss
mit oder ohne Zertifikat
Kursgebühr
Österreich: € 280,– | International: € 300,– (Ermäßigt: € 260,– | € 280,–)
Anmeldung
bis 30. September 2025 über das >>> Online-Formular.
Informationsheft "Vorworte"
Vorworte-Auftaktheft >>> zum PDF »Vorworte«
Fernkurs-Bereich
>>> Hier gelangen Sie zum internen Fernkurs-Bereich für aktuelle Kursteilnehmer*innen.
Detaillierte Informationen zum neuen Fernkurs finden Sie >>> hier.
_______________________________
Du öffnest ein Buch, das Buch öffnet dich.
Dieses alte chinesische Sprichwort begleitet als Motto unsere Fernkurse für Literatur; denn das Buch und die Leserinnen und Leser stehen im Zentrum unserer Angebote.
Der Stellenwert des Buches hat sich im Laufe der Jahrhunderte gründlich gewandelt; der gedruckte Text hat heute längst kein Monopol mehr, sondern ist Teil eines vielfältigen Kommunikationsangebots geworden. Aber der souveräne Umgang mit Sprache, mit den Inhalten und Formen der Literatur ist eine Basisfähigkeit in unserer Medienwelt geblieben.
Im alltäglichen Umgang scheint sich Lesen oft auf das Entziffern und Beschaffen von Informationen zu beschränken. Literarische Texte erfordern eine umfassendere Lesefähigkeit: Lesen als Deuten und Assoziieren; Lesen als Dialog, der Welten und Einsichten eröffnen kann; Lesen als Spiel mit der Bedeutungsfülle literarischer Sprache; Lesen als Abenteuer mit offenem Ausgang ...