Fernkurs für Literatur »frauenLESEN«
Oktober 2025 bis Juni 2026
Frauen können (doch gar nicht!) schreiben? Durch die Jahrhunderte waren die Blicke auf das Schreiben und literarische Wirken von Frauen aus verschiedensten Perspektiven geprägt. Einmal für das Gedicht prädestiniert, dann wieder qualitativ bedingungslos hinter männliche Kollegen gereiht, einmal inspirierend und klug, dann wieder kleingehalten und belächelt – das Spektrum an Zuschreibungen und Vorurteilen schillert. Die Literarischen Kurse haben es sich mit dem Fernkurs »frauenLESEN« zum Ziel gesetzt, selbst einen aufmerksamen Blick auf die Spielarten des Schreibens von Frauen zu werfen. Welche Prozesse nach wie vor in die Literaturproduktion von Frauen wirken, was es bringen kann, vergessene Autorinnen zurückzuerinnern, und wie sich schreibende Frauen biografisch selbstverorten und verortet werden, werden einige der Themen des Kurses sein.
Adressat*innen
Der Fernkurs stellt ein eigenständiges Angebot dar, das sich an all jene richtet, die ihre persönliche Lesekompetenz reflektieren und erweitern sowie neue Zugänge zur Literatur entdecken wollen:
Die Kursteilnehmer*innen erhalten in Abständen von eineinhalb Monaten insgesamt sechs Lesehefte. Zusätzlich zu der Fernkurs-Tagung im März 2026 bietet der Kurs die Möglichkeit zur schriftlichen Reflexion der Kursinhalte in einer E-Mail-Korrespondenz mit Literaturpädagoginnen zu den Aufgabenstellungen der Lesehefte. In persönlichen und digitalen Literaturcafés können die unmittelbaren Eindrücke aus der Lektüre diskutiert werden. >>> mehr
Der Fernkurs »klassikLESEN« besteht insgesamt aus >>> drei Modulen:
Geschrieben, vergessen, zurückerinnert.
Wiederentdeckte Autorinnen.Verankert, verortet, konstruiert.
Biografisches Schreiben.Begrenzt, gefangen, limitiert.
Geschlossene Räume.
Jedes Modul besteht aus jeweils einem Überblicksheft Horizonte, das eine erste Orientierung bietet und das jeweilige literarische Thema anhand von konkreten Textbeispielen aufbereitet, sowie einem Lektüre-Heft, das vielfältige Informationen rund um die gemeinsame Lektüre beinhaltet, an (persönliche) Leseerfahrungen anknüpft und einlädt, die erworbenen Wissens-»Horizonte« exemplarisch anzuwenden.
>>> mehr
Informationsheft
Hier können Sie demnächst das ausführliche Auftaktheft Vorworte zum Fernkurs herunterladen: >>> zum PDF »Vorworte«
Gerne können Sie die Vorworte auch unverbindlich und kostenlos als gedrucktes
Heft bestellen: office@literarischekurse.at.
Die Anmeldung zum Fernkurs erfolgt schriftlich über das >>> Anmeldeformular, das Sie uns entweder per E-Mail oder per Post zuschicken können.
Gerne können Sie den Fernkurs als Geschenk für Familie und Freund*innen buchen!
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter office@literarischekurse.at oder telefonisch unter +43-1-51552-3711 (Di bis Do 10-14 Uhr).
Österreich: € 280,- | International: € 300,-
Ermäßigter Kursbeitrag: € 260,- | € 280,-
(für ehemalige Fernkurs-Teilnehmer*innen, Mitglieder des Borromäusvereins, des Österreichischen Bibliothekswerks und des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels, STUBE-Card-Inhaber*innen sowie Studierende). >>> mehr
Sollten Sie den Fernkurs besuchen wollen, aber aufgrund der Teuerungen in einer finanziell schwierigen Situation sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir nach einer individuellen Lösung suchen können. Die Fernkurs-Teilnahme soll jedenfalls nicht daran scheitern!
Sie können den Fernkurs mit einem Zertifikat abschließen.
Selbstverständlich ist aber auch die Teilnahme ohne Zertifikatsabschluss möglich. >>> mehr
Unsere Kooperationspartner
STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur |
|
Borromäusverein e.V. |
|
Österreichisches Bibliothekswerk |
DIE FURCHE |
Buchkultur Verlagsgesellschaft m.b.H. |