Literarische Kurse
Veranstaltungen

 

Fernkursfest am 5. September 2025




Fernkursfest


Am Ende darf gefeiert werden! Sechs Lesehefte, drei Lektüren, unzählige Verse und noch einmal so viele Wörter liegen hinter uns und nun ist es Zeit, Abschied zu nehmen.
Wir möchten Sie einladen, den Abschluss des Fernkurses – ob mit oder ohne Zertifikat – mit uns feiern und auf Sie anzustoßen. Noch einmal nehmen wir uns Zeit, zusammenzukommen, zurückzublicken und uns der Sprache zu widmen. Und auch der Ausblick in die Zukunft steht am Programm!

Wenn Sie gerne am Fest teilnehmen möchten, schreiben Sie uns an: office@literarischekurse.at

Programm

Ab 16:30
Ankommen

17:00
Gründe zu feiern!
Begrüßung, Zertifikatsverleihung, Ausblick

18:00
Literarisches Programm
Martina Stemberger: "Kanon und Fanon: Zur Klassikerrezeption in der Fanfiction"

Ab 19:00
Gemütlicher Ausklang am kalten Buffett

Sie haben am Donnerstag und am Freitag die Möglichkeit, an den Abschlussgesprächen teilzunehmen!

Abschlussgespräche

Donnerstag 4.9.2024
13:00-14:30

Freitag 5.9.2024
vormittags:
10:00-11:30

nachmittags:
13:00-14:30

Anmeldung bitte an office@literarischekurse.at

Literarisches Abendprogramm

"Kanon und Fanon: Zur Klassikerrezeption in der Fanfiction"

Mit Millionen online publizierter Texte stellt die Fanfiction ein oft unterschätztes literarisches Massenphänomen unserer Zeit dar. Als stark kollektiv-kollaborativ orientierte transformative Literatur wirft sie nicht nur vielfältige Fragen rund um Autorschaft, Werk- und Originalitätsbegriff auf; sie eröffnet auch neue Perspektiven produktiver Klassikerrezeption in einem populärkulturellen Kontext. Was hat es mit dieser bunten literarischen Parallelwelt auf sich, in der nicht nur Harry Potter & Co., sondern auch Homer und Shakespeare, Goethe und Tolstoj, ja selbst die Bibel spielerisch fort- und umgeschrieben werden?

Freuen Sie sich auf literarische Einblicke in Klassiker und Fanfiction mit Frau PD Dr. Martina Stemberger (Universität Wien)!

PD Dr. Martina Stemberger, Romanistin, Slawistin und Komparatistin, lehrt Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Wien und ist assoziiertes Mitglied des Forschungslabors CERCLE (Centre de Recherche sur les Cultures et les Littératures Européennes) an der Université de Lorraine. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Research Fellow am IFK Wien, an der Technischen Universität Dresden und am Wissenschaftskolleg Greifswald sowie Gastdozentin an der Universität Würzburg und der Universidad de Cádiz. Christoph-Zanon-Literaturpreis 2010.
Ausgewählte Publikationen: La Princesse de Clèves, revisited. Re-Interpretationen eines Klassikers zwischen Literatur, Film und Politik, Tübingen 2018; Homer meets Harry Potter. Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur, Tübingen 2021; Corona im Kontext. Zur Literaturgeschichte der Pandemie, Tübingen 2021.