Literarische Kurse
Veranstaltungen

In Kooperation mit der >>> STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur
laden wir zu der Veranstaltungsreihe Literatur- und Medien-Freitag ein, die unterschiedliche
Themen in Form von Werkstattgesprächen mit Autor*innen und Künstler*innen sowie Buch- und Medienvorstellungen literarisch erkundet.

 

Veranstaltungsort und Termine

WIEN: Literarische Kurse/STUBE
Stephansplatz 3, 2. Stock, Seminarraum

Freier Eintritt für aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen der Literarischen Kurse | Spenden erbeten.
Keine Voranmeldung notwendig (sofern nicht anders bekanntgegeben).

 

Der Literatur- und Medien-Freitag wird von den Mitarbeiter*innen der STUBE und
der Literarischen Kurse gestaltet.

 

Buchpräsentation
Kooperationsveranstaltung der STUBE und des Vermes-Verlag

Donnerstag, 2. Februar 2023, 18:00 Uhr
Stephansplatz 3, Seminarraum (2. Stock)


Covergestaltung: Linda Wolfsgruber

Ein Märchen zwischen Fantasie und Realität, eine Geschichte über das Erzählen an sich ...

Uwe-Michael Gutzschhahn und Linda Wolfsgruber präsentieren ihr Buch »Der kleine Eiskönig«, das am 31. Jänner 2023 im Vermes-Verlag erscheint.

Der renommierte Autor, Übersetzer und Herausgeber Uwe-Michael Gutzschhahn und die viel bepreiste Künstlerin Linda Wolfsgruber sind zu Gast in der STUBE. Mit Buchpräsentation, Lesung und Werkstattgespräch mit Heidi Lexe.

Im Anschluss lädt der Vermes-Verlag zu einem Glas Wein und Häppchen.

Weitere Informationen zum Buch finden sich >>> hier

 

 

_____________________                  RÜCKBLICK                  _________________________

 

 

Quadrille
13. Mai 2022, 18:30 Uhr
Stephansplatz 3, Seminarraum (2. Stock)

Neuvorstellungen
mit dem Team der Literarischen Kurse & der STUBE

2,5 Jahre (in Worten: zweieinhalb Jahre) ist es her, seitdem im Seminarraum in der Abteilung Literatur (STUBE & Literarische Kurse) am Stephansplatz über neue Bücher aus der aktuellen Produktion gesprochen wurde. Nicht in Schönbrunn, nicht auf Spaziergängen; sondern im Seminarraum. Umso mehr freut sich das Team der STUBE und der Literarischen Kurse auf Neuvorstellungen im (mittlerweile nicht mehr ganz so) gewohntem Stil.

Allgemeinliteratur und -medien ebenso wie Kinder- und Jugendliteratur werden in einer abwechslungsreichen Präsentation vorgestellt.

 

Menuett
27.–29. April 2022
Alte Schmiede | Depot

»Und die Wolken fallen fast aus den Wolken«
Symposium zu Barbara Frischmuth: Kinder und Jugendliteratur – Kindheit in der Literatur


Ill. v. Robert Doxat aus „Philomena
Mückenschnabel“ von Barbara Frischmuth.

In Zusammenarbeit von Anna Babka, Peter Clar, Silvana Cimenti, STUBE (Heidi Lexe) und Alte Schmiede (Johanna Öttl)

Mit Fachvorträgen von Heidi Lexe, Ernst Seibert, Julia Boog-Kaminski, Anna Babka, Claudia Sackl, Annalena Stabauer und Andreas Jungwirt, Lena Brandauer, Silvana Cimenti, Christine Lötscher, Clemens Ruthner, Marlene Zöhrer

Mit literarischen Beiträgen von Elisabeth Steinkellner, Paulus Hochgatterer, Gabriele Kögl, Julya Rabinowich, Stefan Slupetzky, Peter Clar und Heinz Janisch, Elias Hirschl, Andrea Grill, Verena Stauffer, Verena Hochleitner

sowie einer Lesung von Barbara Frischmuth

Der Eintritt ist frei.
Das Detailprogramm finden Sie >>> hier.

 

Gezeichnet.
Ein Literatur- und Medien-Freitag rund um den Comic

abgesagt!

Zu Gast: Anna Stemmann
19. November 2021, 16:00 Uhr


Foto: STUBE

 

Geschrieben.
Werkstattgespräch und Lesung

Zu Gast: Kirsten Boie
Samstag, 16. Oktober 2021
18:00 Uhr | Stefanisaal, Stephansplatz 3


Foto: Indra Ohlemutz

Seit Kirsten Boie 2006 bei der Fernkurs-Tagung der STUBE zu Gast war, gab es immer wieder Bemühungen und Pläne, sie nach Wien einzuladen.
Verschiedenste Umstände, nicht zuletzt die Pandemie, haben dieses Vorhaben immer wieder aufgeschoben.
Dann wares endlich soweit: Kirsten Boie war am Samstag, den 16. Oktober 2021 exklusiv in Wien und Österreich zu Gast.
Mit im Gepäck hatte sie Dunkelnacht (2021), einen zeithistorisch höchst relevanten Text, über den sie im Werkstattgespräch mit Heidi Lexe sprach. Zur Sprache kam aber auch ihr literarisch vielfältiges Gesamtwerk, für das sie vielfach ausgezeichnet wurde, ihr soziales Engagement sowie ihr Einsatz für die Leseförderung.

 

S.T.U.B.E.21.6.25. Literarisches Come-Together

Neuvorstellungen mit dem Team der Literarischen Kurse und der STUBE
25. Juni 2021


Foto: STUBE

Veranstaltungsort: Wie letztes Jahr im Juni werden die Neuvorstellungen des Frühjahrs im Schönbrunner Schlosspark stattfinden. Genauer gesagt auf einer idyllischen Lichtung mit Sitzmöglichkeiten, die am einfachsten über den Eingang "Meidlinger Tor" zu erreichen ist und sich zwischen Linden Allee und Taubenhausallee, nebst dem Rosenwäldchen befindet. Wie man dort am Besten hinkommt und wie es dort aussieht, wird auf Karte und Foto ersichtlich.



ES-AS.21.5.28. Literarischer Erzählraum

Zu Gast: Elisabeth Steinkellner und Anna Stemmann
28. Mai 2021
Club 4, Stephansplatz XX
19 bis 22 Uhr


Fotos: privat

Was letztes Jahr noch Vivace hieß, heißt heute Literarischer Erzählraum. Elisabeth Steinkellners Buch Papierklavier hat mit der Corona-bedingten Verschiebung aber mitnichten an Genialität eingebüßt. Daher wird die vielfach bepreiste Autorin ihr neues Buch vorstellen und über ihr mittlerweile umfangreiches Werk sprechen, das von Bilderbüchern über Lyrikbänden zu Jugendromanen reicht.

Am Beginn wird Anna Stemmann von der Universität Bremen (so sie anreisen darf ...) mit ihrer Theorie zum Miteinander von Erzählraum und erzähltem Raum in der Kinder- und Jugendliteratur einführen.



Digital statt real!
TR.21.3.19. Literarische Erinnerungskultur

Zu Gast: Zeithistoriker Tobias Röck


Foto: privat

Nachdem im Fernkurs im Februar und März alles unter dem Zeichen dem Spannungsfeld von Fakt und Fiktion steht, wird dieses Thema auch in den Literatur- und Medien-Freitag mitgenommen. Im gespräch mit dem Zeithistoriker Tobias Röck setzen wir uns mit Zeitgeschichte und Erinnerungskultur in historischen (Kinder- und Jugend-)Romanen auseinander. Der Fokus wird dabei auf dem Ende des zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Zeit danach liegen.

Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für alle Teilnehmer*innen am Fernkurs >>> ausLESEN ab dem 19. März 2021.



Andante. Politisches Zwischenspiel

Zu Gast: Brita Wilfling (NGO-Expertin)
6. November 2020, 16 bis 19 Uhr


Foto: STUBE

Ein Literatur- und Medien-Freitag, der keineswegs als launiges Intermezzo verstanden werden darf: Vielmehr geht es im November um eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema "Menschenrechte" in Kinder- und Jugendliteratur.

Brita Wilfling ist NGO-Expertin und wird gemeinsam mit dem Team der STUBE und der Literarischen Kurse politische Themen in aktueller Kinder- und Jugendliteratur einordnen und Antworten aus ihren beruflichen Kontexten geben.



Allegro. Lyrischer Auftakt

Zu Gast: Nils Mohl
16. Oktober 2020, 18.30 bis 20.30 Uhr
Universität Wien, Hörsaal 31


Foto: STUBE

Nils Mohl schreibt innovative Jugendromane. Nils Mohl verfasst intelligente Drehbücher. Nils Mohl skriptet Videogames. Nils Mohl hat aktuell zwei Lyrikbände publiziert. Was kann Nils Mohl eigentlich nicht? Langweilige Gespräche führen.

Bei diesem lyrischen Auftakt wird Nils Mohl – der Autor des vierten Lektüre-Buchs im >>> Fernkurs ausLESEN – nicht nur darüber sprechen, was es heißt Kinder- und Jugendlyrik zu verfassen, sondern diese auch selbst vorlesen und dabei vielleicht sogar äußerst charmant unterstützt werden.



Ouvertüre

Zu Gast: Susan Kreller
4. September 2020, 19.30 Uhr
Stefanisaal, Stephansplatz 3, Erdgeschoß


Foto: STUBE

Im Rahmen der Fernkurs-Tagung erZählen war Susan Kreller, Preisträgerin des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2020 der Deutschen Bischofskonferenz, zu Gast. Neben dem ausgezeichneten Buch Elektrische Fische (>>> Lese-Tipp im September 2020) las sie aus ihrem Erwachsenenroman Pirasol (>>> Lese-Tipp im September 2019) und beantwortete im Werkstattgespräch mit Heidi Lexe Fragen zu ihrem Schaffen.



das Hören erzählen

Zu Gast: Maria Koschny
17. Jänner 2020, 16 Uhr


Maria Koschny (rechts) mit Heidi Lexe
Foto: STUBE

Im Jänner dreht sich der Literatur- und Medien-Freitag um einen besonderen Aspekt des Auditiven:
Zu Gast wird die Hörbuch- und Synchronsprecherin Maria Koschny sein. Sie hat nicht nur die Hörbucher zu Suzanne Collins Trilogie Die Tribute von Panem eingelesen, sondern auch Jennifer Lawrence in all deren seither erschienen Filmen synchronisiert.

Im Werkstattgespräch wird Maria Koschny darüber berichten, wie Synchronisation funktioniert, welche technsichen Voraussetzungen notwendig sind und welche Varianten der Sprachmodulation und Körpersounds eingesetzt werden: vom Schrei bis zum Lippenablösegeräusch.
Anhand zahlreicher Film-, Serien- und Hörbuchgbeispiele wird Maria Koschny von ihrem Studio-Alltag erzählen und exklusiv für uns live einen Filmausschnitt performen.



Gott erzählen

Zu Gast: Tobias Krejtschi und Georg Langenhorst
13. Dezember 2019, 16 Uhr


Georg Langenhorst
Foto: STUBE
Aus gegebenem Anlass richten STUBE und Literarische Kurse einen Literatur- und Medien-Freitag rund um das Thema Kinderbibel aus: Denn „Die beste Geschichte aller Zeiten“ erscheint nun mit einer ganz außergewöhnlichen Zugang zum Text von Georg Langenhorst und ebenso elaborierten Illustrationen von Tobias Krejtschi.

Im Fokus der Veranstaltung wird also die Frage nach den unterschiedlichen Möglichkeiten einer künstlerischen Annäherung an biblische Geschichten stehen – auf der Ebene der Sprache und des Erzählens gleichermaßen wie auf jener der künstlerisch-illustratorischen Interpretation.

Der Literatur- und Medien-Freitag wird daher auch an eine Sonderführung im Wiener Dom-Museum angebunden; dort findet zu dieser Zeit gerade die Ausstellung zum Thema Familie satt.
Treffpunkt um 14.45 im Foyer des Dom-Museums Wien


Die Heilige Familie schafft schließlich den Übergang zu einem Gespräch, in dem es um die Frage geht, wie sich biblische Texte heute neu (und vielleicht auch adressiert) erzählen lassen. Diskutieren werden Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, Erhard Lesacher (angefragt), Leiter der Theologischen Kurse und der Akademie am Dom in Wien, Georg Langenhorst, Autor und Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Moderiert wird das Gespräch von Heidi Lexe.

Ein gern >>>gesehener Gast und guter Freund der STUBE ist der deutsche Illustrator Tobias Krejtschi. Er wird im zweiten Teil des Literatur- und Medien-Freitags in einem Werkstattgespräch davon berichten, wie er sich dem Text auf der Bildebene angenähert hat und welche Beziehungen zwischen den Illustrationen und der biblischen Erzählung dabei entstanden sind.


Tobias Krejtschi
Foto: STUBE

In Kooperation mit dem Deutschen Katholischen Bibelwerk,
dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk, den Theologischen Kursen und dem Wiener Dommuseum.

 

unendlich erzählen

Zu Gast: Sebastian Meschenmoser
8. November 2019, 18 Uhr


Foto: Anna-Wasilewski

Michael Ende wäre vier Tage nach diesem Literatur- und Medien-Freitag 90 Jahre alt geworden.
Und: Vor 40 Jahren ist Die unendliche Geschichte zum ersten Mal im Verlag Thienemann erschienen: Zwei Erzählebenen werden in dem Crossover-Klassiker ineinader verwoben, gesetzt in roter und grüner Schrift und verbunden durch das Buch im Buch. Erzählt wird von A bis Zett, wenn Bastian Balthasar Bux im Antiquariat von Karl Konrad Koreander auf einen prächtigen, alten Band mit dem Titel Die unedliche Geschichte stößt und alsbald selbst in diese Geschichte gerät.
Der Verlag feiert das Jubiläum des phantastischen Romans mit einer großformatigen, durchgehend illustrierten Schmuckausgabe, an deren Bildern der deutsche Illustrator Sebastian Meschenmoser über 14 Monate lang gearbeitet hat.

Die unendliche Geschichte, ihre Editionsgeschichte und Neu-Illustration standen im Mittelpunkt des Literatur- und Medien-Freitags, in dessen Rahmen Sebastian Meschenmoser in Österreich exklusiv zu Gast war. In einem Werkstattgespräch berichtete er über seine Arbeit an 50 Ölgemälden und 100 Zeichnungen für den Jubiläumsband.

In Kooperation mit dem Thienemann Verlag:

 

 

die DDR erzählen

Zu Gast: Dorit Linke
11. Oktober 2019, 16 Uhr


Foto: privat

Am 9. November 2019 jährt sich der sogenannte Mauerfall zum 30. Mal. Das nimmt die STUBE zum Anlass, Darstellungen der DDR in Literatur und Medien, aber auch die Entwicklungen Ostdeutschlands in den Jahren danach ausführlicher zu betrachten.
Eine Autorin, die davon berichten kann, wie es war in den 1980er-Jahren in der DDR zu leben und darüber zu schreiben, ist Dorit Linke. 2015 wurde ihr Roman Jenseits der blauen Grenze für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, zu dem sie persönliche Führungen anbietet und Schauplätze der Erzählung aufsucht.

In einem ersten Teil wird Dorit Linke in einem Werkstattgespräch über ihre Texte, ihr literarisches Schaffen sowie die politische Aufbruchsstimmung in der DDR während ihrer Jugendjahre berichten und im Anschluss mit uns über ausgewählte Bücher und Filme der letzten Jahre zum Thema DDR und den Entwicklungen danach diskutieren:

Umkämpfte Zone (Buch von Ines Geipel, Klett-Cotta 2019)
Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (Roman von Manja Präkels, Verbrecher Verlag 2017)
Das schweigende Klassenzimmer (Film von Lars Kraume 2018)
Kinderland (Graphic Novel von Mawil, Reprodukt 2019)

 

 

zurück